Sicherheitskonzept gemäß §43 MVStättVO
Die Erstellung von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen oder Veranstaltungsstätten obliegt stets dem Betreiber oder dem jeweiligen Veranstalter. Während einer Veranstaltung sind angemessene Maßnahmen zur Vorbeugung von Schäden und zur Schadensbegrenzung zu ergreifen. Hierbei ist die Berücksichtigung von Faktoren wie der Besucherzahl, der Infrastruktur am Veranstaltungsort und den erwarteten Verhaltensweisen der Besucher im Sicherheitskonzept für Veranstaltungen unerlässlich.
INHALTE
- Organisationsstruktur, Verantwortlichkeiten und Pflichten
- Klärung der Rollen: Betreiber, Veranstalter, Generalunternehmer und Arbeitgeber
- Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und Regelwerke
- Struktur und Handhabung von Musterkonzepten
- Kriterien zur Ausarbeitung eines Sicherheitskonzepts
- Identifikation von Gefahren und Risikobewertung
- Schulungen und Unterweisungen für Veranstaltungspersonal
- Koordination und Kommunikation mit Behörden und Beteiligten
- Überwachung und Aufsicht
- Szenarien für unterschiedliche Schadensereignisse
- Rechtliche Grundlagen für Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen
- Betreiberverpflichtungen gemäß der Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) und Verpflichtungen des Veranstalters
Hinweis: Die Sicherheitsbehörden prüfen die Plausibilität und Kohärenz der Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen.
VORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch des Seminars sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
LEHRMETHODEN
Dieses Seminar findet als Hybridveranstaltung statt. Alle Teilnehmer*innen haben die Wahl, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Für die Teilnahme an der Online-Schulung sind bestimmte technische Voraussetzungen erforderlich. Hier sind einige grundlegende Anforderungen:
- Computer oder Laptop: Die Teilnehmer*innen sollten über einen zuverlässigen Computer oder Laptop mit einer schnellen und stabilen Internetverbindung verfügen.
- Webcam und Mikrofon: Ein integriertes oder externes Webcam- und Mikrofonsystem ist erforderlich, um an dem Seminar teilzunehmen. Dies ermöglicht die Kommunikation mit dem Trainer und anderen Teilnehmern.
- Schulungsplattform: Wir arbeiten mit BigBlueButton. Die Online-Teilnehmer*innen erhalten kurz vor Schulungsbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Bei der Teilnahme in Präsenz stellen wir den Arbeitsplatz sowie die technische Ausstattung.
ABSCHLUSS
Im Anschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung.
ZEITRAUM, DAUER, PREIS
Kurs | Zeitraum | Dauer | Preis | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
070701 | 25.03.2024 – 26.03.2024 | 2 Tage | 720 inkl. MwSt. € | jetzt anfragen |
Sie haben Interesse?
Dann informieren Sie sich.
Wir beraten Sie gern!